Anna Beöthy-Steiner, 1902-1985
Anna Krausz wird 1902 im damaligen Nagyvárad geboren, das zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie gehört. Die heute auf rumänischem Staatsgebiet an der Grenze zu Ungarn liegende Stadt wird Oradea genannt.
Von 1922 bis 1925 studiert Anna Krausz Publizistik, daneben auch Kunst an der privaten Kunstschule von Álmos Jaschik in Budapest.
Zahlreiche Reisen führen sie nach Österreich, Deutschland und Italien, wo sie Filippo Tommaso Marinetti kennenlernt, dessen futuristische Ideen sie stark beeindrucken. Auch der Orphismus von Robert Delaunay weckt ihre künstlerische Neugierde.
1927 kommt sie nach Paris und bittet eine Bekannte, ihr bei der Suche nach einer Unterkunft zu helfen. Der Künstler István Beöthy, ein gebürtiger Ungar, der seit 1925 in Paris lebt, nimmt sie bei sich auf und sie werden ein Paar. Sie bekommen zwei Töchter, die 1944 und 1949 geboren werden.
Sie beginnt, ihre Werke mit einer Kombination aus dem Namen von István Beöthy und demjenigen ihrer Mutter zu signieren: Anna Beöthy-Steiner.
1936 heiratet sie István Beöthy. 1937 unterbricht Anna Beöthy-Steiner ihre künstlerische Arbeit zugunsten der Künstlerkarriere ihres Mannes.
1954 trennen sich István und Anna Beöthy als Paar. Sie nimmt ihr Kunstschaffen erst in den 1960er Jahren wieder auf, nachdem István Beöthy 1961 verstirbt.
Sie stirbt 1985 in Montrouge bei Paris.
Ihr Oeuvre ist vielfältig; als Hauptwerk gelten die Arbeiten aus den Jahren 1927 bis 1934. Neben ihrer hauptsächlichen Beschäftigung mit Gouachen, Aquarellen und Collagen hat sie auch Zeitschriftenillustrationen, Stoff- und Modeentwürfe geschaffen.
Ihre Kunst zeigt die Durchdringung und Überlagerung einfacher, geometrischer Farbflächen, deren ideale Proportionen sie untersucht. Seit 1932 setzt sie in ihren Kompositionen häufig die Kontrastwirkung reiner und kräftiger Farben ein. Ihre flachen Farbräume nahmen die Ideen der Op Art vorweg. Neben ihren streng-geometrisch angelegten Werken konzipiert sie auch Arbeiten mit surrealistischen Formen und Figuren. Sie bleibt jedoch immer der Abstraktion treu und ist damit eine bedeutende Vertreterin der ungarisch-französischen Avantgarde.
Anna Beöthy-Steiner, 1902-1985
Anna Krausz was born in 1902 in what was then Nagyvárad, part of the Austro-Hungarian Monarchy. The city, which today lies on Romanian territory on the border with Hungary, is called Oradea.
From 1922 to 1925 Anna Krausz studied journalism. She also attended the private art school of Álmos Jaschik in Budapest, where she studied art.
Numerous journeys took her to Austria, Germany and Italy, where she met Filippo Tommaso Marinetti, whose Futurist ideas made a strong impression on her. The Orphism of Robert Delaunay also aroused her artistic curiosity.
In 1927 she came to Paris and asked an friend to help her find a place to stay. The artist István Beöthy, a native Hungarian who has lived in Paris since 1925, took her in and they became a couple. They had two daughters, born in 1944 and 1949.
She began to sign her works with a combination of István Beöthy’s name and that of her mother: Anna Beöthy-Steiner.
In 1936 she married István Beöthy. In 1937 Anna Beöthy-Steiner interrupted her artistic work in favour of her husband’s career as an artist.
In 1954 István and Anna Beöthy separated as a couple. She did not resume her artistic work until the 1960s, after István Beöthy died in 1961.
She died in 1985 in Montrouge near Paris.
Her oeuvre is multifaceted; the works from the years 1927 to 1934 are considered her main oeuvre. Besides her main preoccupation with gouaches, watercolours and collages, she also created magazine illustrations, textile and fashion designs.
Her art shows the interpenetration and superimposition of simple, geometric areas of colour whose ideal proportions she explores. Since 1932, she has often used the contrasting effect of pure and strong colours in her compositions. Her flat colour spaces anticipated the ideas of Op Art. In addition to her strictly geometric works, she also conceived works with surrealist forms and figures. However, she always remained true to abstraction and was therefore an important representative of the Hungarian-French avant-garde.