Serge Brignoni 1903-2002
Serge Brignoni wird 1903 geboren und wächst zunächst in San Simone bei Chiasso auf, dann siedelt die Familie 1907 nach Bern über. 1919 beginnt Brignoni sein Studium an der dortigen Kunstgewerbeschule und nimmt zeitgleich auch Unterricht an der privaten Malschule des Künstlerpaars Victor Surbek und Marguerite Frey-Surbek. Die folgende Zeit verbringt Brignoni hauptsächlich im Tessin, wohin seine Familie 1921 wieder zurückgekehrt ist. Ausflüge nach Mailand, um sich künstlerisch weiter zu entwickeln, folgen.
1922 zieht es ihn nach Berlin, wo er an der Hochschule für Bildende Künste in Charlottenburg studiert.
Bereits ein Jahr später zieht Brignoni nach Paris und bildet sich dort an der Académie de la Grande Chaumière weiter. 1924 arbeitet er für André Lhote, den er als Lehrer der Académie kennen gelernt hat. Ab 1926 hat Brignoni in Paris sein eigenes Atelier. In diesem Jahr nimmt er am Salon des Indépendants teil und stellt in der Galerie Acher aus. Die Galeristin Odette Luce kauft Brignoni eine gesamte Werkserie ab und befreit ihn damit für eine gewisse Zeit aus seiner finanziellen Not.
1931 wird ihm die erste Einzelausstellung in der Galerie Jeanne Bucher gewidmet, auf die weitere Ausstellungen folgen. Im gleichen Jahr wird er zusammen mit Jean Arp, Sophie Taeuber-Arp und Kurt Seligmann zu einer bedeutenden Ausstellung in der Kunsthalle Basel eingeladen. Es folgt 1931 die Teilnahme an der Künstlervereinigung Abstraction-Création.
In Paris lernt Brignoni die chilenische Malerin Graciela Aranis kennen, die er 1935 heiratet. Sie lassen sich in Meudon nieder.
Viele Künstler gehören zu seinem direkten Umfeld, beispielweise Alberto Giacometti, Charles Bänninger, Varlin, Karl Geiser und Massimo Campigli, ausserdem bewegt er beweg sich äusserst erfolgreich im Kreise der surrealistischen und kubistischen Kunstszene in Paris. Später lernt er in der Seine-Stadt auch Mirò und Picasso kennen und wird von Letzterem eingeladen, dessen bahnbrechendes Gemälde Guernica zu betrachten.
Insgesamt bleibt Brignoni 17 Jahre, bis 1940, in Paris. Als er wegen des Krieges Paris verlassen muss, kehrt er in die Schweiz zurück und siedelt sich in Bern an. Durch den Zweiten Weltkrieg sind viele seiner bis zu diesem Zeitpunkt entstandenen Arbeiten verloren gegangen.
Zunächst hat Brignoni Schwierigkeiten, in Bern an seine bisherigen Erfolge anzuknüpfen, da seine Kunst in der Schweizer Hauptstadt als zu «modern» empfunden wird. Eine stärkere Orientierung in Richtung surreal-metaphysischer Kompositionen mit Landschaftselementen öffnet ihm aber auch hier den Weg: In der Schweiz nimmt Brignoni höchst erfolgreich an zahlreichen Ausstellungen teil, so wird zum Beispiel eine Einzelausstellung 1944 im Kunsthaus Zürich präsentiert, auf die weitere folgen.
An der Kunstgewerbeschule Zürich unterrichtet er von 1954 bis 1956 Angewandte Malerei. Brignoni kreiert auch Werke im öffentlichen Raum, wie zum Beispiel in Lugano, oder er übernimmt Aufträge für grössere Werke wie Wandgemälde oder Mosaiken.
1995 übergibt Brignoni seine Kunstsammlung mit Objekten aus Ozeanien, Indonesien und Indien der Stadt Lugano, die er bereits kurz nach seiner Ankunft in Paris begonnen hat, zusammen zu tragen. Vier Jahre später wird das Museo delle Culture eröffnet, dessen Basis die Sammlung Brignonis bildet.
Bis ins hohe Alter bleibt Brignoni künstlerisch aktiv. Seine letzten Lebensjahre verbringt er in Zollikofen bei Bern, wo er 2002 stirbt.
Brignoni ist Autor von Zeichnungen, Radierungen, Aquarellen, Gemälden, Mosaiken und Skulpturen. In den Werken aus Berlin und der ersten Phase in Paris ist bereits als herrschendes Motiv die Natur wahrzunehmen, wobei ihn auch ganze Landschaften faszinieren. Er interpretiert den Surrealismus individuell und kreiert mit ihm eine eigene Formensprache. In seinen Werken wird sein Fantasiereichtum sichtbar und fassbar; die Fülle an Erscheinungen, Formen und Gebilden ist mit einer ebensolchen Vielfalt an Farben kombiniert. Runde, geometrische, eckige und nicht in Worte fassbare Formen sind in seinen Werken versammelt. Immer wieder können Anlehnungen aus der Natur wie die Vorgänge: Entstehen, Wachsen, Wuchern, Vergehen und sich neu Formen entdeckt werden. Zu Brignonis immer wieder kehrenden Themen gehört die unterschiedliche Charakteristik der beiden Geschlechter.
Brignoni, der ein bedeutender Vertreter der Schweizer Avantgarde geworden ist, definiert sein vollendetes Werk mit den folgenden Worten: «Ein Bild ist fertig, wenn nichts mehr darin nach vorne drängt, Farbe und Form harmonieren und alles zusammenhält.»
Serge Brignoni 1903-2002
Serge Brignoni was born in 1903 and grew up in San Simone near Chiasso, then the family moved to Bern in 1907. In 1919 Brignoni began his studies at the local School of Applied Arts and at the same time took lessons at the private painting school of the artist couple Victor Surbek and Marguerite Frey-Surbek. Brignoni spent most of the following time in Ticino, where his family returned in 1921. Excursions to Milan to develop artistically followed.
In 1922 he moved to Berlin, where he studied at the University of Fine Arts in Charlottenburg.
Just one year later, Brignoni moved to Paris, where he continued his education at the Académie de la Grande Chaumière. In 1924 he worked for André Lhote, whom he met as a teacher at the Académie. From 1926 Brignoni had his own studio in Paris. This year he took part in the Salon des Indépendants and exhibited in the Acher Gallery. The gallery owner Odette Luce bought an entire series of works from Brignoni and thus freed him from his financial hardship for a certain period of time.
In 1931 the first solo exhibition was dedicated to him in the Jeanne Bucher Gallery, which was followed by other exhibitions. In the same year he was invited to an important exhibition in the Kunsthalle Basel together with Jean Arp, Sophie Taeuber-Arp and Kurt Seligmann. In 1931 he took part in the artists’ association Abstraction-Création.
In Paris, Brignoni met the Chilean painter Graciela Aranis, whom he married in 1935. They settled together in Meudon.
Many artists belonged to his immediate environment, for example Alberto Giacometti, Charles Bänninger, Varlin, Karl Geiser and Massimo Campigli, and he was extremely successful in the circles of the Surrealist and Cubist art scene in Paris. He later met Mirò and Picasso in the City of Seine and was invited by the latter to see his groundbreaking painting Guernica.
Brignoni stayed in Paris for a total of 17 years until 1940. When he had to leave Paris because of the war, he returned to Switzerland and settled in Bern. During the Second World War, many of the works he had done up to this point were lost.
Initially, Brignoni had difficulties building on his previous successes in Bern, as his art was perceived as too “modern” in the Swiss capital. A stronger orientation towards surreal-metaphysical compositions with landscape elements opened the way for him here as well: In Switzerland, Brignoni took part in numerous exhibitions with great success, for example a solo exhibition in 1944 at the Kunsthaus Zürich, which was followed by others.
From 1954 to 1956 he taught applied painting at the Zurich School of Applied Arts. Brignoni also created works in public spaces, for example in Lugano, or he took on orders for larger works such as wall paintings or mosaics.
In 1995 Brignoni handed over his art collection with objects from Oceania, Indonesia and India to the city of Lugano, which he had already started to put together shortly after his arrival in Paris. Four years later, the Museum of Cultures opened, the basis of which is the Brignoni collection.
Brignoni remained artistically active into old age. He spent the last years of his life in Zollikofen near Bern, where he died in 2002.
Brignoni was the author of drawings, etchings, watercolors, paintings, mosaics and sculptures. In his works from Berlin and the first phase in Paris, nature can already be perceived as the dominant motif, whereby entire landscapes fascinated him. He interpreted Surrealism individually and used it to create his own formal language. In his works his wealth of imagination becomes visible and tangible; the abundance of appearances, shapes and structures is combined with an equally wide variety of colors. Round, geometric, angular and forms that cannot be expressed in words are gathered in his works. Again and again, references from nature such as the processes: arising, growing, proliferating, decaying and new shaping can be discovered. One of Brignoni’s recurring themes is the different characteristics of the two sexes.
Brignoni, who has become an important representative of the Swiss avant-garde, defines his completed work in the following words: “A painting is finished when nothing in it is pushed forward, color and form harmonize and everything holds together.”