Ferenc Kömives, 1940-1988
Der zunächst hauptsächlich als Fotograf, später sich dann auf die Malerei und Grafik konzentrierende Ferenc Kömives ist im Jahr 1940 in Sopron (deutsch Ödenburg) geboren. Die Kleinstadt, die sich ungefähr 70 km südlich von Wien befindet, hatte turbulente Zeiten hinter sich: 1946 wurden Ungarndeutsche mit aller Härte auch aus Sopron vertrieben, jedoch wurden in diesen Ort auch ungeliebte, künstlerisch und geistig Tätige versetzt, was zu einer wahren Ansammlung von Intellektuellen führte. In diesem Umfeld aufgewachsen, interessierte sich Ferenc Kömives bereits als Kind und Jugendlicher für Zeichnen und Musik.
Der Ungarn-Aufstand 1956, durch welchen sich das Land von der sowjetischen Grossmacht loszusagen versuchte, der aber blutig niedergeschlagen wurde, zwang viele Ungarn zur Flucht, so auch Kömives. Der erst 16-Jährige gelangte in die Schweiz und absolvierte ab 1957 bis 1961 an der Kunstgewerbeschule Zürich sein Studium. Ein Studienaufenthalt von 1962 bis 1967 brachte ihn in die Nähe seiner Heimat, nach Wien. Hier war er erfolgreich als Fotograf tätig und konnte 1964 seine erste Einzelausstellung in der Galerie Nagl in Wien feiern.
Nach seiner Rückkehr lebte er wieder in Zürich und wandte sich vermehrt der Malerei zu, insbesondere verfolgte er die Richtung der amerikanischen expressiv-abstrakten Kunst. Später näherte er sich der Konkreten Kunst an, wenngleich ihn deren Dogmen nie gänzlich überzeugten. Sein grosses Interesse galt einerseits der Mathematik und Geometrie, was der Künstler selbst folgendermassen formulierte: «Mathematik ist der Höhepunkt in der Evolution, sie ist etwas vom Fantastischten, was das menschliche Hirn hervorgebracht hat». Andererseits ermittelte seine eigene Auffassung der Farben und -Zusammenstellung, was beispielsweise in seinen lebendig-leuchtenden und polychromen Kompositionen der 1980er Jahre veranschaulicht wird. Trotz seiner Hingabe für die Geometrie war Kömives aber kein Künstler, der streng rational arbeitete: er bevorzugte einen emotionalen und individuell-subjektiven Entstehungsprozess, sodass aus seinen Werken nicht nur geometrische Muster sprechen, sondern auch Dynamik, Bewegtheit und der starke expressive Ausdruck Raum finden.
Seine erste Einzelausstellung in der Schweiz erfolgte 1984 in der Hannah Feldmann Galerie in Bern. 1988 verstarb der Künstler in Zürich.
Ferenc Kömives, 1940-1988
Ferenc Kömives, who initially worked mainly as a photographer and later concentrated on painting and graphic art, was born in Sopron (German: Ödenburg) in 1940. The small town, located about 70 km south of Vienna, had turbulent times behind it: in 1946, Hungarian Germans were also driven out of Sopron with all due harshness, but disliked, artistically and intellectually active people were also transferred to this town, which led to a veritable conglomeration of intellectuals. Growing up in this environment, Ferenc Kömives was already interested in drawing and music as a child and teenager.
The 1956 Hungarian uprising, through which the country attempted to break away from the Soviet superpower, but which was bloodily put down, forced many Hungarians to flee, including Kömives. Kömives, who was only 16 years old, arrived in Switzerland and studied at the Zurich School of Applied Arts from 1957 to 1961. A study visit from 1962 to 1967 brought him close to home, to Vienna. Here he worked successfully as a photographer and was able to celebrate his first solo exhibition at the Nagl Gallery in Vienna in 1964.
After his return, he lived in Zurich again and turned increasingly to painting, in particular pursuing the direction of American expressive-abstract art. Later he approached Concrete Art, even though he was never completely convinced by its dogmas. On the one hand, his great interest was in mathematics and geometry, which the artist himself formulated as follows: “Mathematics is the culmination of evolution, it is something of the most fantastic that the human brain has produced”. On the other hand, he developed his own conception of colour and colour composition, which is exemplified in his vividly luminous and polychrome compositions of 1. Despite his devotion to geometry, however, Kömives was not an artist who worked in a strictly rational manner: he preferred an emotional and individual-subjective process of creation, so that not only geometric patterns speak from his works, but there is also room for dynamics, movement and strong expressive expression.
His first solo exhibition in Switzerland took place in 1984 at the Hannah Feldmann Gallery in Bern. The artist died in Zurich in 1988.