Johannes Itten, 1888-1967
Itten, im bernischen Süderen-Linden geboren, war Maler, Kunsttheoretiker, Pädagoge und Meister am Bauhaus Weimar. Nach ersten Studien in Genf liess sich Itten zusammen mit Oskar Schlemmer, Willi Baumeister und Ida Kerkovius von 1913 bis 1916 an der Stuttgarter Akademie von Adolf Hölzel ausbilden. In der Ausstellung «Hölzel und sein Kreis» in Freiburg i. Br. und Frankfurt trat Itten erstmals mit seiner Malerei an die Öffentlichkeit. Hölzels Unterricht war für Itten wegweisend, indem er sich von dessen Farbenkontrastlehre, Bildanalysen und automatischem Zeichnen inspirieren liess.
In einer weiteren Etappe zog Itten 1916 nach Wien, wo er in einem illustren Kreis von Kulturschaffenden rund um Oskar Kokoschka, Alma Mahler-Werfel und den Architekten Walter Gropius, um nur einige zu nennen, künstlerisch tätig war und eine private Kunstschule gründete. «Geometrische und rhythmische Formen, Probleme der Proportionen und der expressiven Bildkomposition … sowie schöpferischer Automatismus» flossen nicht nur in Ittens Unterricht ein; sondern sie prägten auch seine freien expressiven und aus dem geometrisch-abstrakten Formenvokabular schöpfenden Kompositionen von intensiver Farbigkeit und dynamischer Gestalt, unvergleichliche Höhepunkte in Ittens Schaffen.
Von Gropius wurde Itten an das 1919 gegründete Bauhaus Weimar berufen. Seine Auseinandersetzung mit religiös-philosophischen Fragen, vor allem mit der Mazdaznan Lehre, seine reformfreudige Lebensführung, sein universalistisches Kunstverständnis und vor allem seine kunstpädagogischen Fähigkeiten prädestinierten ihn zum Vermittler seines bahnbrechenden Vorkurses in Weimar.
Seit seiner Lehre am Bauhaus hat Ittens berühmte Farbenlehre mit dem 12 Farben enthaltenen Farbkreis sowie den sieben Farbkontrasten ihre Gültigkeit.
Ittens nächste Station hiess Herrliberg bei Zürich, wo er sich der Mazdaznan Tempelgemeinschaft anschloss und die Ontos-Kunstschule gründete.
Kunst und Lehre prägten auch Ittens Schule in Berlin ab 1926, an der ausser ihm selbst auch andere berühmte Künstler wie Lucia Moholy-Nagy, Georg Muche und Fred Forbaths unterrichteten. Nicht nur diese Lehranstalt wurde von den Nazis geschlossen, sondern Itten musste 1937 auch seinen Direktorenposten an der Textilfachschule in Krefeld räumen. Ein Ruf von der Kunstgewerbeschule Zürich im darauffolgenden Jahr liess ihn in die Schweiz zurückkehren. Obwohl ihm 1943 auch die Textilfachschule und 1952 die Leitung des neu gegründeten Museums Rietberg in Zürich übertragen wurden, fand Itten immer noch Zeit für seine Malerei.
Sein bewegter Farbensinn floss nicht nur ins Frühwerk, sondern liess in den nächsten Jahrzehnten auch immer wieder Freiraum fürs Gegenständliche aus Ittens näherer Umgebung; wobei seine Farbsymphonien mit unterschiedlich grossen, frei formulierten Rechtecken und Quadraten, getaucht in ein sinnliches Kolorit, und unter Berücksichtigung seiner Farbtheorien in seinem Spätwerk gleichermassen unvergesslich sind.
Johannes Itten, 1888-1967
Itten, born in Süderen-Linden in Bern, was a painter, art theorist, teacher and master at the Bauhaus Weimar. After initial studies in Geneva, Itten took part in training with Oskar Schlemmer, Willi Baumeister and Ida Kerkovius from Adolf Hölzel at the Stuttgart Academy from 1913 to 1916. In the exhibition «Hölzel and his Circle» in Freiburg i. Br. and Frankfurt Itten first appeared in public with his painting. Hölzels lessons were groundbreaking for Itten as he was inspired by his color contrast theory, image analysis and automatic drawing.
In a further stage, Itten moved to Vienna in 1916, where he joined an illustrious group of cultural workers around Oskar Kokoschka, Alma Mahler-Werfel and the architect Walter Gropius, to name but a few, and founded a private art school. Geometric and rhythmic forms, problems of proportions and expressive image composition … as well as creative automatism” were not only included in Itten’s lessons; they also shaped his free, expressive compositions of intense colorfulness and dynamic shape, which draw from the geometric-abstract vocabulary of forms, incomparable highlights in Itten’s work.
Itten was appointed by Gropius to the Bauhaus Weimar, founded in 1919. His engagement with religious-philosophical questions, especially with the Mazdaznan doctrine, his reform loving lifestyle, his universalistic understanding of art and above all his art-pedagogical skills predestined him to be the mediator of his groundbreaking preliminary course in Weimar. Since teaching at the Bauhaus, Itten’s famous theory of colors with the 12 color wheel and the seven color contrasts have been valid.
Itten’s next station was Herrliberg near Zürich, where he joined the Mazdaznan temple community and founded the Ontos art school.
Art and teaching also shaped Itten’s school in Berlin from 1926 onwards, where other famous artists such as Lucia Moholy-Nagy, Georg Muche and Fred Forbats taught. Not only this school was closed by the Nazis, but Itten also had to vacate his post as director of the textile college in Krefeld in 1937. A call from the Zurich School of Applied Arts the following year allowed him to return to Switzerland. Although he was given the textile college in 1943 and the management of newly founded Rietberg Museum in Zürich in 1952, Itten still found time for his painting.
His lively sense of color not only flowed into his early work, but also repeatedly left space for the representational from Itten’s immediate surroundings over the next few decades; whereby his color symphonies with freely formulated rectangles and squares of different sizes, immersed in a sensual coloring, and taking into account his color theories in his late work are equally unforgettable.