Xanti Schawinsky, 1904-1979
Der in Basel geborene Alexander Victor Schawinsky, genannt Xanti, war jüdisch-polnischer Abstammung. Ab 1924 studierte er am Bauhaus unter anderem bei Walter Gropius, Paul Klee, László Moholy-Nagy und Wassily Kandinsky. Dort belegte Schawinsky auch Kurse in Architektur und wurde Mitglied in Oskar Schlemmers Bühnenwerkstatt: Beides schlägt sich stark in seinem künstlerischen Werk nieder. Nach dem Engagement am Zwickauer Stadttheater als Bühnenbildner 1926 kehrte er im darauffolgenden Jahr ans Bauhaus zurück, diesmal als Lehrer. 1928, nach dem Rücktritt von Walter Gropius als Direktor, wurde Schawinsky zum Lehrer für Bühnenbilddesign berufen. Im Bereich Theater am Bauhaus erlangte er bereits zu Lebzeiten eine grosse Bekanntheit.
Es folgten Aufenthalte und berufliche Verpflichtungen in Magdeburg und Berlin. Doch durch die Diffamierung und Verfolgung von Juden sah sich Schawinsky gezwungen, 1933 über die Schweiz nach Italien zu fliehen. Hier konnte er seine erste eigene Ausstellung in der berühmten Galleria del Milione feiern und arbeitete als Grafiker und Werbegrafiker.
Nachdem sich die politische Situation jedoch auch in Italien verschärft hatte, verliess Schawinsky 1935 das Land. Von 1936 bis 1938 war Schawinsky als Lehrer am renommierten Black Mountain College in North Carolina tätig. Hier konzentrierte er sich auf die Farbenlehre, das Zeichnen und multimediale Installationen mit Bewegung, Licht, Farbe, Raum und Klang und brachte so die Idee der Bauhausbühne in die Staaten. 1939 nahm Schawinksy die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. Aus der Ferne ereilte ihn der Ruf ans New Bauhaus Chicago – doch es schloss noch bevor Schawinsky seine Stelle antreten konnte. In der Folge hielt er sich in New York auf und arbeitete an diversen Institutionen. Es folgte die Rückkehr nach Europa: 1961 war Schawinsky für ein Jahr am Stadttheater Basel tätig und gestaltete das Bühnen- und Kostümbild für Prokofjews Die steinerne Blume. Er lebte von 1966 bis zu seinem Tod 1979 in Locarno.
Xanti Schawinsky drückte sich künstlerisch auf vielfache Weise aus: als Maler, Grafiker, Bühnen- und Kostümbildner des Theaters, Saxofonist, Grafikdesigner, Architekt und Fotograf. In seiner Vielseitigkeit und dem Bauhausprinzip folgend, versuchte er universell geltende Gestaltungsprinzipien umzusetzen – die am Black Mountain College entstandenen Spectodramen oder die farbenfrohen Mensch-Maschinen-Darstellungen stehen beispielhaft für diesen künstlerischen Weg.
In den 1940er Jahren lernte er Giorgio de Chirico kennen, der Schawinsky sicherlich auch in der Annährung zum Surrealismus beeinflusste. Ende dieses Jahrzehnts begann er, sich mehr auf die Malerei zu konzentrieren. Die Kombination von abstrakter Malerei mit Bühnen- oder anderen performativen Elementen ist ein charakteristischer Zug bei Schawinsky. Ab den 1960er Jahren entstanden Werke, bei denen der Prozess des Entstehens Teil des Werkes wurde: Schawinsky benutzte seinen Körper oder Utensilien wie Autoreifen als Mal- und Gestaltungswerkzeug.
In seinem Spätwerk fokussierte er sich – wie auch in seinen frühen Arbeiten, die mit dem Theater zusammenhängen – auf den bewegten menschlichen Körper und/oder den Bildraum. Mehrschichtige Werke (seine Sphera-Reihe) suggerieren Räumlichkeit und Dynamik: der Betrachter von Schawinskys Werken sieht sich mit einer eigenen Welt, einer illusorischen Theaterbühne, konfrontiert.
Xanti Schawinsky, 1904-1979
Born in Basel, Alexander Victor Schawinsky, known as Xanti, was of Jewish-Polish descent. From 1924 he studied at the Bauhaus under Walter Gropius, Paul Klee, László Moholy-Nagy and Wassily Kandinsky, among others. There Schawinsky also took courses in architecture and became a member of Oskar Schlemmer’s stage workshop: both are strongly reflected in his artistic work. After an engagement at the Zwickau City Theatre as a stage designer in 1926, he returned to the Bauhaus the following year, this time as a teacher. In 1928, after Walter Gropius resigned as director, Schawinsky was appointed to teach stage design. He achieved a high profile in the field of theatre at the Bauhaus during his lifetime.
Stays and professional commitments in Magdeburg and Berlin followed. But due to the defamation and persecution of Jews, Schawinsky was forced to flee to Italy via Switzerland in 1933. Here he was able to celebrate his first own exhibition in the famous Galleria del Milione and worked as a graphic artist and commercial artist.
However, after the political situation in Italy had also worsened, Schawinsky left the country in 1935. From 1936 to 1938, Schawinsky worked as a teacher at the renowned Black Mountain College in North Carolina. Here he concentrated on colour theory, drawing and multimedia installations with movement, light, colour, space and sound, bringing the idea of the Bauhaus stage to the States. In 1939, Schawinksy accepted US citizenship. From afar, he was called to the New Bauhaus Chicago – but it closed before Schawinsky could take up his post. He subsequently stayed in New York and worked at various institutions. He then returned to Europe: in 1961 Schawinsky worked for a year at the Stadttheater Basel and designed the stage and costume design for Prokofiev’s Tale of the Stone Flower. He lived in Locarno from 1966 until his death in 1979.
Xanti Schawinsky expressed himself artistically in many ways: as a painter, graphic designer, stage and costume designer for the theatre, saxophonist, graphic designer, architect and photographer. In his versatility and following the Bauhaus principle, he tried to implement universally valid design principles – the Spectodramas created at Black Mountain College or the colourful man-machine depictions exemplify this artistic path.
In the 1940s, he met Giorgio de Chirico, who certainly influenced Schawinsky in his approach to Surrealism. At the end of this decade, he began to concentrate more on painting. The combination of abstract painting with stage or other performative elements is a characteristic trait in Schawinsky’s work. From the 1960s onwards, he produced works in which the process of creation became part of the work: Schawinsky used his body or objects such as car tyres as painting and design tools.
In his late work he focused – as in his early works related to theatre – on the moving human body and/or pictorial space. Multi-layered works (his Sphera series) suggest spatiality and dynamism: the viewer of Schawinsky’s works is confronted with a world of his own, an illusory theatre stage.