Expressionismus
Der Expressionismus in der Bildenden Kunst basiert im Wesentlichen auf zwei Strömungen: der “Brücke” in Dresden und der “Neuen Münchner Künstlervereinigung”.
Die Brücke
In Dresden gründeten 1905 Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die Künstlergruppe “Brücke”, die später durch weitere Künstler wie Hermann Max Pechstein, Otto Mueller, Cuno Amiet und zeitenweise auch Emil Nolde und Kees van Dongen ergänzt wurde. Der neue Stil war gekennzeichnet durch eine vereinfachende kantige ausdrucksstarke Formensprache und durch leuchtende pastos aufgetragene Farben und schwarze Konturen. Der Holzschnitt spielte eine besonders wichtige Rolle. Die Sujets erstreckten sich von arkadischen Landschaften über das pulsierende Grossstadtleben hin zu lebhaften Varieté- und Zirkusszenen, wobei der menschlichen Figur eine Schlüsselfunktion zukam. Die Künstler hielten sich und die Personenkreise, in denen sie verkehrten, die Bohème, in Einzelporträts, Menschengruppen und Akten fest, vor allem in den berühmten Badeszenen an der Ostsee. 1913 löste sich die Brücke in Berlin auf.
Neue Münchner Künstlervereinigung
In München entstand 1908 ein zweiter expressionistischer Kreis um die v.a. russischen Künstler Marianne von Werefkin, Alexej von Jawlensky und Wassily Kandinsky. Gabriele Münter, Franz Marc, Alexander Kanoldt, Adolf Erbslöh, Alfred Kubin und andere mehr schlossen sich dieser “Neuen Münchner Künstlervereinigung” an, deren Mitglieder in der Wahl der Themen, des Stils, der Palette weit auseinanderdrifteten. Gemeinsamer Nenner war das Streben nach einer künstlerischen Synthese, die man erreichte, indem man innere Eindrücke und äussere Erlebnisse in der Konzentration aufs Wesentliche verband.
Der Blaue Reiter
Als sich die Künstler z.T. in konträrer Richtung entwickelten und Kandinsky als weithin unverstandener Wegbereiter der Avantgarde sein erstes abstraktes Gemälde vorlegte, löste sich die Neue Künstlervereinigung nach drei Ausstellungen im Zwist auf. Aus dieser entwickelten Kandinsky und Marc 1911 den “Blauen Reiter”, einen “Almanach” und eine lose Künstlerverbindung, dem sich Gabriele Münter, August Macke, Heinrich Campendonk, Robert Delaunay, Henri Rousseau, der Musiker Arnold Schönberg und ein weiter Kreis von unterschiedlichsten Kunstschaffenden anschloss. Als Maxime galt, bei aller Verschiedenheit eine innere Gemeinsamkeit anzustreben. Kandinsky verband mit dem Reiter den Heiligen Georg, mit der Farbe Blau die Unendlichkeit des Himmels, die Sehnsucht nach Reinheit und Übersinnlichem. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 löste sich die Gruppe auf und war mit Ausnahme von wenigen Vorreitern unverstanden geblieben.
Expressionism
Expressionism in the visual arts is essentially based on two currents: die Brücke (The Bridge) in Dresden and the Neue Künstlervereinigung München (The New Munich Artist’s Association).
Die Brücke/The Bridge
In 1905, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff and Fritz Bleyl founded the artist group Brücke in Dresden, which was later supplemented by other artists such as Hermann Max Pechstein, Otto Mueller, Cuno Amiet and, at times, Emil Nolde and Kees van Dongen. The new style was characterized by a simplistic, angular, expressive design language of forms and by bright pastose colors and black contours. The woodcut played a particularly important role. The motifs ranged from Arcadian landscapes to pulsating city life to lively varieté and circus scenes, with the human figure playing a key role. The artists recorded themselves and the groups of people with whom they were associated, the bohemians, in individual portraits, groups of people and nudes, especially in the famous bathing scenes on the Baltic Sea. In 1913 the Brücke (The Bridge) in Berlin dissolved.
Neue Künstlervereinigung München/The New Munich Artist’s Association
In Munich in 1908 a second Expressionist group was created around the mainly Russian artists Marianne von Werefkin, Alexej von Jawlensky and Wassily Kandinsky. Gabriele Münter, Franz Marc, Alexander Kanoldt, Adolf Erbslöh, Alfred Kubin and others joined the New Munich Artist’s Association, whose members drifted far apart in their choice of motifs, style and palette. The common denominator was the pursuit of an artistic synthesis, which was achieved by combining inner impressions and outer experiences while concentrating on the essentials.
Der Blaue Reiter/The Blue Rider
When the artists sometimes developed in the opposite direction and Kandinsky, as a largely misunderstood pioneer of the avant-garde, presented his first abstract painting, the New Munich Artist’s Association dissolved after three exhibitions in a dispute. From this, in 1911, Kandinsky and Marc developed the Blue Rider, an “Almanac” and a loose artist association, which was joined by Gabriele Münter, August Macke, Heinrich Campendonk, Robert Delaunay, Henri Rousseau, the musician Arnold Schönberg and a wide circle of different artists. The maxim was to strive for an inner commonality despite all the differences. Kandinsky associated Saint George with the rider, with the color blue the infinity of the sky, the longing for purity and the supernatural. With the outbreak of World War I in 1914, the group disbanded and, with the exception of a few forerunners, remained misunderstood.